Willkommen auf den Seiten des
Gewerbevereins 1863 Osterburken e.V.
Auf unseren Internetseiten bieten wir Ihnen Informationen über unseren
Verein, über die Aktivitäten der Osterburkener Geschäftswelt sowie über
unsere laufenden Termine.
Sie ermöglichen Ihnen die einfache Kontaktaufnahme mit den Vereins-
vorständen und auch mit den einzelnen Mitgliedern, sofern diese über
eine Website verfügen. Sämtliche Mitglieder sind aufgeführt.
Zweck und Aufgaben lt. Satzung (hier nur auszugsweise)
Der Verein erstrebt den Zusammenschluss aller Gewerbetreibenden
sowie der freiberuflich Tätigen der Gemeinde zur Wahrnehmung und
Durchsetzung der Interessen des selbständigen Mittelstandes auf
örtlicher Ebene.
Durch gemeinschaftliche Werbung, Werbeaktionen und Veranstal-
tungen werden Konsumenten in erhöhtem Maße auf das leistungs-
fähige, örtliche Waren- und Dienstleistungsangebot aufmerksam
gemacht. Es wird angestrebt, die Römerstadt Osterburken als
solche für den Konsumenten so attraktiv wie möglich zu gestalten.
Gewerbeverein 1863 Osterburken e.V.
Besucher seit 06.06.16
Unsere Website hatte
“Leben findet Innenstadt“
Die Innenstadt zu einem Lebens- und Erlebnisraum aller Generationen zu machen –
das ist das Ziel der Mitglieder des Osterburkener Gewerbevereins.
Antrag des Gewerbevereins in der Gemeinderatsitzung am 15.05.2018:
Der Gewerbeverein der Stadt Osterburken bittet die Verwaltung und den Gemeinderat
die Durchführung eines „Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes“ (ISEK) zu
beraten bzw.adäquate Maßnahmen zu ergreifen und umzusetzen.
Begründung:
In der Vergangenheit verliefen diverse Bestrebungen, die Probleme der Innenstadt
anzugehen und Lösungen zu erarbeiten, ins Leere. Auch der vom Gewerbeverein in der
Vergangenheit aufgestellte Maßnahmenkatalog konnte nur schwer umgesetzt werden
und brachte keine Verbesserung der bisherigen Situation
Durch das ausgewiesene Sanierungsgebiet (Friedrichstraße, Mühle, Stadtgarten Bahn-
und Postareal) sind die Rahmenbedingungen für geeignete Maßnahmen grundsätzlich
gegeben. Nach der Abrechnung des Sanierungsgebiets sind weitere Aktivitäten nicht
mehr zu erwarten.
Lösungsansätze:
Ein städtebaulicher Rahmenplan kann von der Kommune in Zusammenarbeit mit
dem Gemeinderat, den Gewerbetreibenden, Vereinen, Bürgern, interessierten
Investoren, Bauträgern und anderen Interessensvertretern erarbeitet werden. In der
Regel wird die Maßnahme von einem Beratungsbüro begleitet und geführt.
Durch diesen kooperativen Prozess können mögliche Konflikte ausgeglichen oder
beseitigt werden. Man legt gestalterische, ordnende und auf Nutzung bezogene Ziele
fest. Dieser städtebauliche Plan dient als Entscheidungshilfe für übergeordnete
Behörden bei der Beurteilung, Förderung und Genehmigung städtebaulicher
Planungen und Maßnahmen sowie der Information für Träger öffentlicher Belange
und Investoren über die Zukunftsplanungen der Kommune.
Beispielhafte Themen:
•
Sanierungsgebiet: Schaffung von attraktiven Ladenflächen und barrierefreiem
Wohnraum in der Innenstadt
•
Wohnformen wie Mehrgenerationshäusern
•
Nahversorgung Innenstadt (Wochenmarkt etc.)
•
Gastronomisches Angebot
•
Verkehrskonzept
•
Bürgerprojekte (Bahnhof, Stadtgarten………)
•
Platz- und Flächengestaltung (Marktplatz, Friedrichsstraße…..)
•
Förderungsmöglichkeiten nutzen
•
Innenstadt als Lebens- und Erlebnisraum aller Generationen
Der Gewerbeverein der Stadt Osterburken ist der Ansicht, dass zwingend
Handlungsbedarf besteht, um die momentane Situation in der Innenstadt zu verbessern.
Der Lebens- und Wohnqualität , dem demografischen Wandel und dem Warenangebot
sollte Priorität eingeräumt werden.
Wir bitten den Gemeinderat sich dieser Aufgabe verstärkt zu stellen und diese Thematik
zeitnah zu beraten, um geeignete Maßnahmen schnellstmöglich einzuleiten.
Die Vorstandschaft des Gewerbevereins Osterburken
Vorsitzender Vorsitzender
Erwin Knörzer-Ehrenfried Gunter Hofmann
Spendenübergabe des Gewerbevereins Osterburken
an die Projektgruppe Neptun des geplanten Wasser-
spielplatzes im Zuge der Jahreshauptversammlung.
Aktuelle Informationen:
NEUE FÖRDERPROGRAMME
Sofortprogramme Einzelhandel / Innenstadt
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
hat ein Förderprogramm aufgelegt, welches aus drei
Förderlinien besteht und die Stärkung des baden-
württembergischen Einzelhandels sowie eine
(Wieder-) Belebung der hiesigen Innenstädte und
Ortsteilzentren zum Ziel hat.
Es werden 3 Förderprogramme angeboten:
1) Förderlinie „Pop-up-Stores und -Malls“
2) Förderlinie „Veranstaltungen“
3) Förderlinie „Digitalisierung und Innovation
Pop-up-Store eröffnen:
Was genau ist ein Pop-up-Store?